19.-22. Juni 2025 – Brissago, Tessin – Schweiz

Symposium für die moderne Leier 2025

Workshops, Konzerte, Leierinstrumenten-Ausstellung.

Der Verein „Vega“ organisiert:

ein internationales Symposium zur Entdeckung der Schönheit
und des Klangs der modernen Leier

mit der Unterstützung der Stiftung La Motta

An wen richtet sich das Programm?

Das Leier-Symposium richtet sich an Leiermusiker, sowohl an Fortgeschrittene als auch an Anfänger, sowie an alle, die sich für das Leierspiel interessieren. Es ist geeignet für Musiker, Musiktherapeuten, Therapeuten, Lehrer, Erzieher, Eltern, Pädagogen und Studenten dieser Fachrichtungen.

Veranstaltungskalender:
Donnerstag, 19. Juni 2025

19.30: Eröffnungskonzert des Duos Thomas Leins und Wolfgang Friebe in der Casa Andrea Cristoforo; für die Öffentlichkeit zugänglich

Freitag, 20. Juni 2025

Beginn der Konferenz und Workshops
8:15-8:45 Anmeldung, die Leier stimmen auf 432 Hz
9:00-10:30 Plenum: Begrüssung, Einführung ins Programm und die Workshops
10:30-11:00 Pause mit Tee, Kaffee und Süssigkeiten
11:00-12:30 Workshops
12:30-14:00 Mittagspause
14.00-15:00 Den Klang der Stimme erleben: wir singen gemeinsam mit Luisa
15:00-15:30 Ausstellung historischer Leiern, Entwicklung des Instruments, neueste Modelle von Martin Nies
15:30-16:00 Pause mit Tee, Kaffee und Süssigkeiten
16:00-17:00 Konzert des Trios Christina Porkert, Wolfang Friebe und Thomas Leins für Bewohner, Mitarbeiter und Teilnehmer der La Motta
17:30-18:00 Wir singen gemeinsam mit Luisa bei der Kapelle
Freizeit, freie Initiativen

Samstag, 21. Juni 2025

8:30-9:00 Künstlerisch-meditativer Moment am Morgen: wir singen gemeinsam mit Luisa
9:15-10:30 Workshops
10:30-11:00 Pause mit Tee, Kaffee und Süssigkeiten
11:00-12:30 Workshops
12:30-14:00 Mittagspause
14:00-15:30 Workshops
15:30-16:00 Kaffeepause, Getränke und Süssigkeiten
16:00-17:00 Plenum: musikalische Improvisationen und Ensemblemusik mit Christina
17:30-18:00 Austausch, Informationen und Mitteilungen über die «Leier-Welt»
Freizeit, freie Initiativen

Sonntag, 22. Juni 2025

8:30-9:00 Künstlerisch-meditativer Moment am Morgen: wir singen gemeinsam mit Luisa
9:15-10:30 Workshops
10:30-11:00 Pause mit Tee, Kaffee und Süssigkeiten
11:00-12:00 Plenum: musikalische Improvisationen und Ensemblemusik mit Christina, Präsentation der Workshop-Arbeit
12:00-12:30 Abschluss der Workshops, Feedback der Teilnehmer
12:30-14:00 Mittagspause
17:30 Abschlusskonzert des Trios Christina Porkert, Wolfang Friebe und Thomas Leins (Standort noch nicht bestätigt); für die Öffentlichkeit zugänglich
Abschluss der Konferenz und gemeinsamer Ausklang

Ort und Adresse der Veranstaltungen:

Konzert 19.06 um 19:30

Eröffnungskonzert in der Casa Andrea Cristoforo
Str. Collinetta 25, CH-6612 Ascona- Sala Ita Wegman

Symposium 20.06-21.06

Konferenz und Workshops im Institut La Motta
Via Costa di Dentro 5, CH-6614, Brissago- Sala Manifestazioni

Konzert 22.06 um 17:30

Abschlusskonzert
Standort noch nicht bestätigt

Musiker und
Lehrer

Wolfgang Friebe
Wolfgang Friebe wohnt in Deutschland in der Nähe von Lüneburg. Er studierte Kunstpädagogik, Musiktherapie und Leierspiel an der Freien Musikschule. Seit 1983 unterrichtete er an einer Schule für Menschen mit Behinderungen und besonderen Bedürfnissen in Basel, Schweiz. Er hat international Leierkonzerte gegeben und Leiermusik komponiert. In den Jahren 1997, 1999 und 2012 gab er mehrere Leierkonzerte und Workshops in Japan. Dieses Jahr wird er zum ersten Mal im Tessin auftreten.
Thomas Leins
Thomas Leins wohnt in Deutschland. Er studierte Klarinette an den Universitäten von Detmold und Stuttgart. Nach seiner Tätigkeit als Klarinettist im Mannheimer Orchester begann er mit dem Leierspiel. Er ist Leierlehrer an der Waldorfschule in Göppingen und Klarinettenlehrer an der Musikschule in Donzdorf. Er hat bereits mehrere Konzerte mit verschiedenen Musikern in der ganzen Welt gegeben. Dieses Jahr wird er zum ersten Mal im Tessin auftreten und das Leier-Symposium leiten.
Christina Porkert

Christina Porkert wuchs umgeben von klassischer Musik auf und widmete ihre Jugend dem Cellospiel, das zu einer lebenslangen Leidenschaft wurde. Während ihrer Ausbildung zur anthroposophischen Musiktherapeutin in Berlin lernte sie die Leier kennen und ist seitdem von ihren sanften Klängen fasziniert. Im Jahr 2001 wurde sie in die USA eingeladen, um die „Dorion School of Music Therapy“ mitzugründen. Christina tritt regelmässig sowohl mit Cello als auch mit dem Leierduo „Voice of Silence“ auf. Die Arbeit mit Pferden ist ein weiteres wesentliches Element in ihrem Leben, das ihr Bestreben, Hörräume zu kultivieren und die heilenden Qualitäten der Musik zu vermitteln, ergänzt. Dieses Jahr wird sie zum ersten Mal im Tessin auftreten und das Leier-Symposium leiten.

Luisa Mantovani Faillaci

Luisa Mantovani Faillaci wohnt im Kanton Graubünden, wo sie das Kindergärtnerinnenseminar besucht hat. Sie studierte zwei Jahre Gesang am Konservatorium in Lugano und wurde Primarlehrerin. Von 2013 bis 2014 besuchte sie den Kurs für anthroposophische Musikpädagogik in Milano bei dem Musiker Peter Appenzeller. Im Jahr 2014 widmete sie sich dem Studium der anthroposophisch orientierten Musiktherapie an der Orpheus Schule für Musiktherapie in Lenzburg, Schweiz. Zurzeit arbeitet sie als Musiklehrerin an der Primarschule in Roveredo GR und leitet einen gemischten Chor. Sie arbeitet als freiberufliche Musiktherapeutin nach der anthroposophischen Methode in eigener Praxis in Roveredo und dies in Zusammenarbeit mit Altersheimen und psychiatrischen Institutionen. Sie arbeitet als Dozentin an der Schule Stella Maris in Bologna, die eine Ausbildung in anthroposophischer Kunsttherapie in Italien anbietet.

Leierbauer
Martin Nies

Martin Nies absolvierte von 2000 bis 2014 eine Ausbildung zum Leierbauer in der Salem-Werkstatt des Streichinstrumenten- und Leierbaumeisters Horst Nieder.
In dieser Zeit war er an der Konstruktion und Entwicklung zahlreicher Leiern beteiligt und arbeitete mit Musikern, Musiktherapeuten und Pädagogen zusammen. Im Jahr 2014 hat er seine Werkstatt in Ringenhausen, wo er mit handwerklicher Präzision, ästhetischer Raffinesse und Klangqualität Leiern in verschiedenen Formen, Farben und heimischen Holzarten herstellt, eröffnet. Er arbeitet eng mit Musikern und Musiktherapeuten zusammen, um deren Bedürfnisse sowie Ziele zu verstehen mit dem Ziel diesen künstlerischen Schaffensprozess in neue Instrumente einfliessen zu lassen. Während des Leier-Symposium wird er zum ersten Mal einige seiner Leiern im Tessin ausstellen.

Wie man sich registriert

Teilnahmegebühr zur Deckung der Kosten

Teilnahmegebühr CHF 100.- (inkl. Tee, Kaffee und Süssigkeiten; ohne Verpflegung und Unterkunft)
Einzel-Mittagessen CHF 15.- : auf Anfrage
Leier mieten CHF 20.- : auf Anfrage, je nach Verfügbarkeit (kontakt zur Koordinatorin).

Anmeldeschluss

6. Juni 2025

Art der Anmeldung

Bitte ausfüllen, gut leserlich ausdrucken und als PDF-Datei : [Das Anmeldeformulars].
Senden an simposiolira2025@gmail.com oder per Post schicken:
Istituto La Motta, settore Musicoterapia, via Costa di Dentro 5, CH-6614, Brissago (Svizzera).

Die Anmeldung wird nach Zahlungseingang bestätigt.

Nützliche Informationen

Sprache

Das Symposium wird auf Englisch, Deutsch und Italienisch durchgeführt; eine italienische Übersetzung ist vorgesehen

Kontakt

Tel. +41 91 743 22 81
E-Mail: simposiolira2025@gmail.com

Reise-Informationen

Mit Auto: Von Locarno Richtung Brissago-Italien (Cannobio), auf der Strada Cantonale Nr. 13, durch das Dorf Porto Ronco, nach der Klinik Hildebrand (200 m) vor dem Rathausplatz von Brissago, vor dem Supermarkt „La Botéga de Brissago“ rechts in die Via Costa di Dentro abbiegen, nach der zweiten Kurve auf der linken Seite befindet sich der Eingang zum Institut La Motta. Parkmöglichkeiten siehe unten.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof Locarno mit dem Bus Nr. 316 in Richtung Brissago fahren und nach ca. 20 Minuten an der Haltestelle Municipio vor dem Supermarkt „La Botéga de Brisàg“ aussteigen. Rechts abbiegen und nach ca. 50 m links in die Via Costa di Dentro einbiegen. Nach der zweiten Kurve finden Sie den Eingang zum Institut La Motta auf der linken Seite.

Parkplätze
  • Privatparkplätze am Institut (freitags begrenzte Plätze);
  • Casa Francesco Via Costa di Dentro 7 CH-6614 Brissago
    https://www.google.ch/maps/place/Casa+Francesco+Via+Costa+di+Dentro+7/@46.1224143,8.7077985,17.48z/data=!4m6!3m5!1s0x4785c66b62863581:0x8d1b2e091b0b8b2c!8m2!3d46.1226374!4d8.7093987!16s%2Fg%2F1trxj434?hl=it&entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDMxNi4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D;
  • Kostenlose Parkplätze Parking Brissago: Via al Lago 4, CH-6614 Brissago;
  • Kostenpflichtige Parkplätze: https://maps.app.goo.gl/Fi9NZTLfUmvHLHPd9
  • Zusätzliche gebührenpflichtige Parkplätze oder blaue Zone (Parkscheibe) entlang der Kantonsstrasse.
Übernachtungsmöglichkeiten

Unterstützung und Kooperationen

Organisator

VEGA-Verband, Minusio

Mit Unterstützung

Stiftung La Motta, Via Costa di Dentro 5, CH-6614, Brissago, https://la-motta.ch

Kooperation

Casa Andrea Cristoforo -Ascona
Gruppo antroposofico “Adriano Olivetti” –Lugano

Um mehr zu erfahren

Wenn Sie Informationen über die Veranstaltung erhalten möchten oder mir Fragen stellen wollen oder Gedanken haben